Im März 2005 gründeten engagierte Menschen die Stiftung Kulturerbe im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern.
Die Stiftung Kulturerbe MV wurde eine Institution um die Erhaltung von Kulturgut konkret zu unterstützen. 2005 stand der Widerstand gegen den Abriss von Guts- und Parkanlagen mit den dazugehörenden Wirtschaftsgebäuden im Blickpunkt.
Die Aufbereitung historische Quellen erfolgte in Kooperation mit dem Landesdenkmalamt, dem privaten Engagement und denkmalpflegerischer Forschung.
Die Projekte lebten durch engagierte „ Fans“ der Mecklenburgischen Kulturlandschaft. Freundschaften entstanden aus der gemeinsamen Arbeit. Leider hat der Generationenwechsel auch „unsere“ Stiftung getroffen.

Die Ur-Kraft der geistigen Bewegung, Professor Diethart Kerbs, starb zu früh.
Sein Thema war die Vermittlung der generationenübergreifenden Verantwortung, die darin besteht: sorgfältig mit dem Erbe umzugehen.
Sein Gutshaus Lansen wurde mit ihm zum Treffpunkt und Diskussionsort der vielfältigen Themen zusammen mit einer kleinen Sammlung von Fundstücken der Alltagskultur und Fotos.
Auch vor 20 Jahren hatten wir unendlich viele Orte im Blick und kein Geld um den Verfall oder Abriss aufzuhalten. Gemeinsam suchten wir nach gleichgesinnten zur Unterstützung. Die Stiftung wurde ein Dach für Vereine zur Bündelung der Kräfte und Partner.
Das Projekt Wasserschloss Quilow steht für gemeinnütziges Engagement um beispielhaft zu zeigen wie es auch ohne Abriss gehen kann.
Zum 20. Jubiläumsjahr der Stiftung wird der Stiftungssitz vom Gründungsort in der Wasserburg Liepen offiziell in das Wasserschloss Quilow verlegt.
Wir bedanken uns bei allen, die unsere Arbeit unterstützt haben und hoffen auf eine friedliche Zukunft in der die Aufgabe weiterhin Erfolgt haben kann !
Karen Albert-Hermann